Was wir kennen, das schützen wir besser.
Jean-Emmanuel SAUVÉE, Geschäftsführer und Mitgründer von PONANT
Seit über 30 Jahren bringt PONANT seine Gäste zu entlegene Regionen inmitten wilder Natur und unberührter Landschaft. Mit dieser Tätigkeit geht ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber den dort existierenden Ökosystemen und den dort lebenden lokalen Gemeinschaften einher. PONANT ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und verfolgt das Ziel, auf allen Reisen den Umweltschutz als höchste Priorität anzusehen um Tier, Natur und Menschen zu schützen.
Manifest für verantwortungsvolles & nachhaltiges Reisen

Die Umwelt
Verzicht auf Schweröl, Verzicht auf Einweg-Kunststoffe, Umweltverträglichkeitsstudien... Wir haben eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um unseren ökologischen Fußabdruck in den von uns bereisten Regionen auf ein Minimum zu reduzieren.
Mehr erfahren
Der Mensch
Seit nunmehr 30 Jahren nehmen wir unsere Gäste mit, um sowohl außergewöhnliche Reiseziele als auch die Menschen zu erleben die dort seit Jahrhunderten leben. Unsere Reiserouten werden zudem in Absprache mit den lokalen Behörden erstellt, und wir sensibilisieren unsere Crewmitglieder, Naturführer und Gäste für die besten Praktiken, die sie gegenüber den Gemeinden, die sie empfangen, anwenden sollten.
Mehr erfahren
Unser Handeln im Alltag
Unser Engagement äußert sich durch konkrete Aktionen im Alltag, insbesondere durch einen kontrollierten und verantwortungsbewussten Verbrauch an Bord unserer Schiffe, aber auch durch die Unterstützung von Forschungs-, Sensibilisierungs- und Naturschutzprojekten auf der ganzen Welt.
Mehr erfahren

Die PONANT Foundation wurde 2018 gegründet und verfolgt das Ziel, die Ozeane und Pole zu schützen und den Austausch zwischen den Völkern zu fördern. Zu diesem Zweck unterstützen wir innovative Initiativen, die von Forschern, NGOs, Start-ups oder Unternehmen zur Erhaltung der Ozeane durchgeführt werden, um wissenschaftliche Erkenntnisse über die polare Umwelt und die Interaktion mit den indigenen Bevölkerungsgruppen zu gewinnen.
Mehr erfahren
Unsere Labels, Zertifizierungen und Auszeichnungen
Unsere Verpflichtungen zum Umweltschutz sind in unseren Unternehmenszielen verankert. Diese Herangehensweise wird durch internationale Zertifizierungen und Gütesiegel illustriert. Unser Engagement für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Reisen wird regelmäßig von renommierten Organisationen und Experten der Themen geprüft und anerkannt.
Mehr erfahren
Die Umwelt
Die Erhaltung der Umwelt ist eine unserer Prioritäten und eine wichtige Säule unserer nachhaltigen Entwicklung. Aus diesem Grund haben wir bereits konkrete Maßnahmen beim Bau der Schiffe und Gestaltung unserer Reiserouten eingeleitet.

PONANT hat große Anstrengungen unternommen, um den Treibstoffverbrauch zu reduzieren und damit seine Emissionen:
• Begrenzung der Durchschnittsgeschwindigkeit auf 12 Knoten
• Landstromanschlüsse für die Schiffe und somit Nutzung von Landstrom in Häfen, die dafür ausgerüstet sind
• Verwendung von Biokraftstoffen, sofern sie verfügbar sind (2 Kraftstoffaufnahmen mit Biokraftstoffen im Jahr 2019)
• Entwicklung einer hybriden Energieversorgung der Schiffe: Ausstattung mit Batterien, um Generatoren am Liegeplatz, vor Anker oder in der Nähe von bewohnten Gebieten abschalten zu können
• Ausbau der Hybridität der Schiffe: Installation von Batterien, um die Motoren am Liegeplatz, vor Anker oder in der Nähe von bewohnten Gebieten abschalten zu können

Bereits seit dem 01. Januar 2019 verzichtet PONANT komplett auf die Verwendung von Schweröl, unabhängig vom Schiff und Fahrtgebiet. Damit ist PONANT die erste Reederei, die diesen Weg gegangen ist und geht hier mit gutem Beispiel voran. Durch die Verwendung eines umweltfreundlichen Schiffkraftstoffes (LS MGO - Low Sulphur Marine Gas Oil) kann PONANT einen durchschnittlichen Schwefelgehalt von 0,05 % vorweisen. Dieses Ergebnis ist 10-mal niedriger als die aktuellen maritimen Standards. Darüber hinaus unterstützt PONANT internationale Gremien wie beispielsweise die Erklärung von Rom, die sich für die Ausdehnung der Sonderzonen mit Schwefelgrenzwerten (SECA) auf allen Ozeanen einsetzt.

Die Technologie im Mittelpunkt an Bord der Le Commandant Charcot
Das für 2021 geplante Polarexpeditionsschiff wird mit Elektro-Hybrid und Flüssiggas (LNG) angetrieben und mit der fortschrittlichsten Technologie im Hinblick auf den Umweltschutschutz ausgestattet. Die Optimierung des Energieverbrauchs, die Wasseraufbereitung und die Abfallwirtschaft stehen im Mittelpunkt an Bord der Le Commandant Charcot.
LNG Vorteile:
-25% weniger Kohlenstoffemissionen
-85% weniger Stickoxidemissionen
-95% weniger Feinstaubemissionen

Bei der Planung jeder Reiseroute führen wir Umweltverträglichkeitsprüfungen durch.
Dieses Protokoll ermöglicht es, die potenziellen Auswirkungen auf das besuchte Ökosystem zu analysieren und diese auf ein Minimum zu reduzieren: historische Bestandsaufnahme der Region, Untersuchung der Flora und Fauna, Treffen mit der lokalen Bevölkerung, Auswahl möglicher Aktivitäten für die Gäste bei gleichzeitiger Gewährleistung der Umweltfreundlichkeit.
Darüber hinaus basiert dieser Ansatz auf eine gut durchdachte Routenauswahl, der Ausarbeitung eines ökologischen Pflichtenhefts, das sich jedem der sensiblen Bereiche spezifisch widmet, einem Verhaltenskodex für die Gäste und natürlich einer Null-Toleranz-Strategie gegenüber den nach unserer Durchreise zurückgelassenen Auswirkungen.

Unsere gesamte Flotte trägt das Label „CLEANSHIP“ die höchste Umwelt-Klassifizierung vom Bureau Veritas. Ausgestattet mit elektrischen Antriebsmotoren, die von Generatoren angetrieben werden, wurden alle Schiffe mit der Komfortklasse 1 ausgezeichnet. Das bedeutet, dass sie das niedrigste Lärm- und Vibrationsniveau besitzen. Dies garantiert den höchsten Komfort für die Gäste und schützt zugleich die Unterwasserwelt.

An Bord der Schiffe der Serie PONANT Explorers sind die bordeigenen SCR-Katalysatoren rund um die Uhr und in allen geografischen Regionen in Betrieb. Dadurch konnte der Stickstoffoxidausstoß der PONANT Explorers um drei Viertel reduziert werden. Eine weltweit einzigartige Maßnahme, die branchenweit Maßstäbe setzt.

CO₂-Kompensation
Alle CO2-Emissionen, die durch unsere Kreuzfahrten entstehen, werden von nun an bis zu 150 % kompensiert. Zu diesem Zweck leisten wir einen Beitrag zu konkreten Projekten:
• Die Wiederaufforstung des Amazonas im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará
• Die Windenergieerzeugung im Bundesstaat Maharashtra, im Westen Indiens
• Die Photovoltaik-Strom
erzeugung in mehreren Regionen Indiens
Diese Projekte wurden von Verra Standards for a sustainable future zertifiziert, eines der weltweit seriösesten Labels.
Neben Umweltfragen zielen diese Projekte auch darauf ab, den lokalen Gemeinschaften verantwortungsvolle Unterstützung zukommen zu lassen, indem sie dauerhafte Arbeitsplätze in diesen Regionen schaffen und vor allem den Zugang zu Gesundheitsversorgung und Bildung verbessern.
Der Mensch
Neben dem Umweltaspekt erfordert das Engagement für nachhaltiges Reisen auch die äußerst sorgfältige Rücksichtnahme der Menschen vor Ort. Die lokale Bevölkerung und örtlichen Behörden, die Schulung unserer Crewmitglieder und die Sensibilisierung unserer Gäste sind uns bei jeder Kreuzfahrt ein zentrales Anliegen.

Wir erstellen unsere Reiserouten in Zusammenarbeit mit den Interessengruppen vor Ort: Politikern, Behörden, Nationalparks und Reservaten, Ureinwohner-Gremien, NGOs, Wissenschaftlern, Rettungskräften,... Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir keine Fehler in Bezug auf lokale Traditionen und Gebräuche begehen und wir die Regionen, die wir besuchen, respektieren.

Unsere Expeditionskreuzfahrten
Jede unserer Expeditionskreuzfahrten wird in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung entwickelt. Wir ziehen spezialisierte Ethnologen hinzu, um gemeinsam mit den Kommunen Tourismuspraktiken auszuarbeiten, in denen sie die Hauptakteure sind. Sie sind diejenigen, die entscheiden, was sie über ihre Kulturen und ihre Umwelt mit uns teilen wollen. Die lokalen Bevölkerungsgruppen werden somit nicht mehr als passive Akteure des Tourismus betrachtet.

Einer unserer wichtigsten Anliegen ist es, einen Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der von uns bereisten Gebiete zu leisten. Um unser Engagement gegenüber den lokalen Gemeinschaften zu erhöhen, entwickeln wir wichtige Partnerschaften mit ihnen.

Der FabLab-Verein
Insbesondere unterstützen wir den FabLab-Verein mit Sitz in Upernavik, Grönland. Sein Ziel ist es, Inuit-Kunsthandwerker in der Reproduktion von symbolträchtigen Skulpturen auszubilden, die dann in europäischen Museen vermarktet werden. Wir beteiligen uns finanziell am Kauf der Arbeitsgeräte für den FabLab-Verein durch eine jährliche Unterstützung und Aktionen, die unsere Gäste miteinbeziehen. Seit Mai 2014 spenden wir für jede Reisemappe, die nicht in Papier-, sondern in elektronischer Form eingesendet wird, 10 € an den Verein.

Alle unsere Gäste und Crewmitglieder verpflichten sich, einen Verhaltenskodex einzuhalten, der infolge unserer Beobachtungen ausgearbeitet wurde und für jedes Reiseziel abgestimmt ist.
Während der Expeditionskreuzfahrten werden unsere Gäste von erfahrenen Naturführern begleitet, die darauf geschult sind, die von uns besuchten Umgebungen zu respektieren.
Unser Handeln im Alltag
Unser Engagement äußert sich durch konkrete Aktionen im Alltag, insbesondere durch einen kontrollierten und verantwortungsbewussten Verbrauch an Bord unserer Schiffe, aber auch durch die Unterstützung von Forschungs-, Sensibilisierungs- und Naturschutzprojekten auf der ganzen Welt
Sensibilisierung für die Verschmutzung und Auswirkung durch Kunststoffe
Unsere Labels, Zertifizierungen und Auszeichnungen
Unsere Verpflichtungen zum Umweltschutz sind fest in unseren Unternehmenszielen verankert. Diese Herangehensweise wird durch internationale Zertifizierungen und Gütesiegel veranschaulicht. Unser Engagement für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Reisen wird regelmäßig von renommierten Organisationen und Experten mit Fachkenntnissen in diesen Bereichen bewertet und ausgezeichnet.

All unsere Schiffe tragen das Label CLEANSHIP vom Bureau Veritas, einem weltweit führenden Unternehmen für Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen. Diese Klassifizierung bestätigt eine geringere Umweltbelastung und wurde durch eine Reihe echter technologischer Innovationen ermöglicht: dynamische Positionierung, die das Ankern vermeidet und somit den Meeresboden schützt; elektrischer und damit leiser Antrieb; einen Motor, der mit LS MGO (einem leichteren und umweltfreundlicheren Treibstoff) betrieben werden kann; eine innovative Methode zur Behandlung von Abfällen und Abwässern, wodurch die Einleitungen ins Meer begrenzt werden; energiesparende Beleuchtung mit LED-Lampen sowie reduzierte Emissionen.
Die Serie der PONANT Explorers* verfügt über das Label CLEANSHIP SUPER. Diese Klassifizierung wird an Schiffe vergeben, die die Anforderungen des Internationalen Übereinkommens zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe (MARPOL), die des Internationalen Übereinkommens über die Beschränkung des Einsatzes schädlicher Bewuchsschutzsysteme auf Schiffen (AFS-Übereinkommen) sowie die Anforderungen des Ballastwasser-Übereinkommens erfüllen.
Zudem wurden unsere Schiffe mit der Komfortklasse 1 ausgezeichnet. Diese stellt hinsichtlich eines geringen Geräusch- und Vibrationspegels die bestmögliche Stufe dar. Dadurch wird den Gästen höchster Komfort geboten, aber auch die Unterwasserfauna geschont.
*Le Lapérouse, Le Champlain, Le Bougainville, Le Dumont-D'Urville, Le Bellot, Le Jacques-Cartier

PONANT war 2016 der Gewinner der „Charte Bleue d'Armateurs de France“. Diese Auszeichnung wurde in Anerkennung des proaktiven Ansatzes des Unternehmens in Bezug auf soziale und ökologische Verantwortung vergeben: sorgfältig ausgewählte Reiserouten; innovative Wege zur Begrenzung der Luft- und Wasserverschmutzung; Respekt für die lokale Bevölkerung; Mitgliedschaft in den Verbänden IAATO (Internationaler Verband der Reiseveranstalter der Antarktis) und AECO (Verband der Kreuzfahrtunternehmen der Arktis-Expedition); Einhaltung von Protokollen zur Aufrechterhaltung der Biosicherheit der besuchten Orte; Sensibilisierung für Umweltschutz für Crew und Gäste sowohl an Bord als auch bei Land; eine verantwortungsvolle Personalpolitik sowie ein aktives Engagement für den Schutz der Polarregionen, der Ozeane und der lokalen Völker.

Anlässlich des „Blue Maritime Summit Marseille Provence - Cruise Initiatives“ unterzeichnete PONANT zusammen mit anderen Reedereien, dem Ministerium für ökologischen Wandel, der PACA-Region und der Metropole Aix-Marseille-Provence die „Charte bleue Croisière“ zur Reduzierung von Schadstoffemissionen in der Hafenbucht von Marseille und Umgebung.
Diese Charta stellt eine neue Etappe bei der Initiative "Plan Escale Zéro Fumée" für emissionsfreie Häfen in Frankreichs Süden dar. Die Charta enthält vier Hauptmaßnahmen: die Nutzung von Landstromanschlüssen an Kreuzfahrtterminals, sobald diese verfügbar sind (bis 2024); die Umstellung auf weniger umweltschädliche Kraftstoffe wie 0,1 % Schwefel-Schiffsdiesel oder LNG unmittelbar nach Einfahrt in den Hafen; Förderung der Verwendung von Flüssigerdgas und Unterstützung der Schaffung eines eigenen lokalen Sektors sowie die Anforderung, beim Ein- und Ausfahren aus den Häfen eine Geschwindigkeit von nicht mehr als 10 Knoten einzuhalten.

PONANT ist die erste europäische Kreuzfahrtreederei, die im Jahr 2020 die Green Marine-Zertifizierung für Nordamerika erhalten hat. Die Green Marine-Umweltzertifizierung ist ein Programm für Unternehmen der maritimen Industrie, die sich verpflichten, sowohl ihre Umweltleistung jährlich zu messen als auch ihren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verbessern.
Nach der Bewertung von sieben Kriterien (Unterwasserlärm, Schadstoffemissionen (NOX), Luftschadstoff-Emissionen (SOX) und Feinstaub (PM), Treibhausgasemissionen (CO2), aquatisch invasive Arten, Abfallwirtschaft und ölige Einleitung) bestätiget Green Marine seinen Mitgliedern den Einsatz umweltschonender Praktiken und Technologien.
Mehr erfahren

2020 erzielte PONANT den ersten Platz im Ranking der umweltfreundlichsten Kreuzfahrtreedereien, welches vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) aufgestellt wurde.
In diesem Ranking wird die gesamte Umweltstrategie anhand von acht Kriterien bewertet: Einhaltung des Pariser Übereinkommens, Klimastrategie, Emissionsreduzierung, Effizienzmaßnahmen, Landstrom, Verzicht von Schweröl, Stickoxidkatalysatoren, Rußpartikelfilter.
Mehr erfahren

Prix des Palmes du Tourisme Durable 2020 ist eine Initiative, die Unternehmen nach Ihrer nachhaltigen Ausrichtung bewertet. 2020 wurde PONANT in der Kategorie „Reisen“ für den Verzicht von Schweröl und der Verwendung eines umweltfreundlichen Schiffkraftstoffes (LS MGO - Low Sulphur Marine Gas Oil) ausgezeichnet.
Verzicht auf Einwegplastik
PONANT verwendet für Produkte wie Strohhalme, Wäschebeutel, Becher, Verpackungen und vieles mehr keine Einweg-Kunststoffe mehr. Wir suchen weiter nach innovativen Alternativen und Maßnahmen für die Reduzierung, das Recycling und die Wiederverwertung von Kunststoffen.
Säuberung von Stränden im Indischen Ozean
Fünf Wochen lang haben Freiwillige des Queens' College und der Seychelles Islands Foundation bei der Säuberung des Aldabra-Atolls geholfen, auf dem sich in den letzten Jahren eine Menge Plastikmüll angesammelt hat. Eine Begegnung mit Lindsay Turnbull, der Initiatorin des Projekts.
Nachschub auf kurzen Wegen
Unsere sorgfältig ausgewählten Lebensmittel stammen von Lieferanten, die die Anforderungen der Normen ISO 22000 und 14001 für Lebensmittelsicherheit und Umweltschutz erfüllen. PONANT überwacht die Herkunft des Fleisches und achtet auf die Einhaltung des Tierschutzes.
Optimale Abwasseraufbereitung
Die Schiffe von PONANT sind mit einem kompletten Entsalzungs- und Wasseraufbereitungssystem ausgestattet (Membranbioreaktor). Dieser biologische Abbauprozess erfolgt ohne Einsatz von Chemikalien. Er liefert sauberes Wasser gemäß höchster Qualitätsstandards. Das auf diese Weise gereinigte Wasser kann ohne Zusatz von Chlor oder andere chemische Behandlungen an Bord verwendet werden, beispielsweise in den Wäschereien.
Sensibilisierung für die Verschmutzung und Auswirkung durch Kunststoffe
Plastic Odyssey ist eine Vereinigung, die gegen die Verschmutzung der Ozeane durch Plastikmüll kämpft. Genauer gesagt engagiert sich Plastic Odyssey für eine weltweite Sensibilisierungskampagne. Begegnung mit Maïté Abos, der Leiterin der Vereinigung.
Verwertung von Abfällen
An Bord werden 60 % der Verpackungen wiederverwendet – zum Vergleich: weltweit sind es nur 20 %. Der Rest wird zu 100 % zurückverfolgt. PONANT arbeitet an der Optimierung der landseitigen Abfallentsorgung und verfügt über bordeigene Verdichter, die an jede Art von Abfall angepasst sind. Dadurch können die Lagerungsvolumen und die Entsorgungsoperationen in den Häfen optimiert werden. PONANT verpflichtet sich zu einer sogenannten „Null Plastik-Abfall in der Natur“-Politik.
Bewahrung der Biodiversität in der Antarktis
Mit Unterstützung der PONANT Fondation analysiert und untersucht Conservation International das Verhalten der Buckelwale auf der Südhalbkugel der Erde. Eine Begegnung mit Herbert Lust, dem Sprecher der Organisation.